Das historische Weinhaus stammt a.d.J. 1586 und war das Stammlokal von Robert Stolz und Schauplatz seiner Operette: „Wenn die kleinen Veilchen blühn“. 18 x 15 x 18 cm € 35,00 Zur Zeit nicht lieferbar
Am Prinzipalmarkt, gleich neben dem Rathaus, befindet sich der historische Ratskeller mit seinen Laubengängen. In diesem geschichtsträchtigen Ort mit dem denkmalgeschützten Innenraum, befindet sich ein Restaurant. Hier werden klassische westfälische Gerichte serviert. 17 x 14 x 23 cm € 46,00
Noch heute findet man vielerorts das Gasthaus „Zum Hirsch“. Es sind meist kleine, gemütliche Lokale, wo regionale Gerichte angeboten werden. 14 x 10 x 19 cm € 34,00
1589 wurden dem aus Schwäbisch Hall stammenden Besitzer, Jost Virnhaber, 100 Eichenstämme zu Um- und Ausbau eines Gebäudes durch den Stadtrat bewilligt. Der Fachwerkaufbau, der noch heute genauso erhalten ist, wurde vom Zimmermann Jakob Stoer 1590 errichtet. In diesem Fachwerkbau von 1590, das als die älteste Fürstenherberge Deutschlands gilt, wohnten schon Gustav Adolf, Wallenstein, Barbarossa, […]
Sie ist dem Gedächtnis des Weihnachtsliedes „Stille Nacht, heilige Nacht“ und seines Textdichters Joseph Mohr sowie seines Komponisten Franz Xaver Gruber gewidmet. 1918 wurde das inzwischen weltberühmte Weihnachtslied an dieser Stelle in der ehem. Pfarrkirche St. Nikola gesungen. 1924 wurde die „Stille-Nacht-Kapelle“ auf dem Schuttberg der 1913 abgerissenen St. Nikola-Kirche, die immer wieder durch Hochwasser […]
1776 bis 1779 wurde die heutige Kirche an Stelle der wegen Baufälligkeit 1776 abgerissene Kirche in Form eines Oktogons, nach einem Entwurf des Zimmermeisters Christian Gotthelf errichtet. 17 x 29 x 17 cm € 32,00
Er ist die Kathedrale des Erzbistums Köln. Es ist das mächtigste Bauwerk der Stadt Köln, ein Meisterwerk der Hochgotik. Begonnen wurde der Bau im 13. Jh., während der Zeit der Gotik, dann folgte ein jahrhundertelanger Baustopp. Er wurde erst im 19. Jahrhundert, während der Zeit der Neugotik, nach mittelalterlichen Plänen, die 1814/1816 wiedergefunden wurden, weitergebaut […]
Es wurde überwiegend als Fachwerkbau errichtet und ist baulich der späten Gotik im Übergang zur Renaissance zuzuordnen. Mit seinen helmbekrönten Erkern und Laubengängen wurde es von 1512 bis 1516 spätgotisch erbaut und steht frei am Marktplatz der Stadt. Das Erdgeschoss besteht aus drei steinernen Arkaden. Bei der marktseitigen sowie der rückseitigen Fassade des Gebäudes dominieren […]